Möchte man Schuhe kaufen, greift man zur passenden Größe. Manchmal muss man dabei um eine, mitunter auch zwei Größen nach oben oder unten korrigieren.
Möchte man Schuhe kaufen, greift man zur passenden Größe. Manchmal muss man dabei um eine, mitunter auch zwei Größen nach oben oder unten korrigieren.
Wer hätte das gedacht? Der diesjährige Schnee hat einem Stiefel zum Comeback verholfen, der bereits seit 40 Jahren immer mal wieder auf der modischen Bildfläche auftaucht und verschwindet.
Schweißgeruch am Fuß und im Schuh, Fußpilz und zu schwach durchblutetet Füße sind für manche Menschen ein Problem. Eine interessante Möglichkeit bieten hier sogenannte Zimtlatschen oder – etwas vornehmer ausgedrückt – Zimtsandalen.
Schnürsenkel sind eigentlich etwas Banales. Man hat sie eben und sie halten die Schuhe gut zusammen. Man kann sie etwas lockerer oder fester und vor allem in verschiedenen Arten wie überkreuz oder parallel binden.
Normale Stiefel kann jeder tragen. Wer es etwas extravaganter mag, ist mit etwas ganz Besonderem auf der sicheren Seite. Doch womit kann man noch auffallen?
Der Begriff Stiefelknecht ist ein geläufiges Wort, doch nicht alle Menschen wissen, was dieser Begriff bezeichnet und woher seine Bedeutung stammt. Dabei ist der Stiefelknecht ein sehr praktisches Hilfsmittel.
Was im Sommer eine Selbstverständlichkeit ist, sollte auch im Winter bedacht werden: die richtige Fußpflege. Dicke Stiefel und Wollsocken halten warm und sind im Idealfall sehr bequem, aber der Fuß wird darin stärker strapaziert als in Sommerschuhen.